
Magdalena Ehlers
Magdalena Ehlers ist eine vielseitige Musikerin, die ihre Leidenschaft für Musik nicht nur in der Chorarbeit, sondern auch im solistischen und pädagogischen Bereich engagiert weiterträgt – stets mit dem Ziel, Kunst lebendig und zugänglich zu machen.
Sie studiert seit 2023 den Bachelor Gesang Oper/Konzert an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Prof’in Gerhild Romberger. Parallel dazu absolviert sie den Masterstudiengang Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Im Juni 2024 ist sie zertifizierte Musiktheatervermittlerin in der künstlerischen Praxis. Eine Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Ihre Begeisterung für Chorleitung hat Magdalena Ehlers während ihres Schulmusikstudiums mit dem Zweitfach Biologie– ebenfalls an der HMTM Hannover – entdeckt.
Selber singt sie im Vokalensemble AchtSang, als Aushilfe im VOKTETT Hannover und fest im Bundesjugendchor.
Neben ihrer Tätigkeit als Chorleiterin und -sängerin ist Magdalena auch zunehmend solistisch als Sängerin zu hören.
Magdalena entstammt einer Musikerfamilie und erhielt bereits im Alter von vier Jahren ersten Klavierunterricht. Mit acht Jahren kam die Querflöte hinzu. Mit einigen erfolgreichen Wettbewerben begleitete sie die Musik ihre gesamte Kindheit lang.
Stipendien der der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, der Stiftung live music now e.V., sowie die Förderung durch den Rotary Club ermöglichten ihr z.B. die Teilnahme an Meisterkursen und qualitativen Musikunterricht vor dem Studium. Vor allem aber hat sie durch die Konzerttätigkeit als Stipendiatin der Stiftung Live Music Now e.V. etwas Wertvolles entdeckt. Das Motto der Stiftung
„Musik heilt, Musik tröstet.“
prägte ihr musikalisches Schaffen und ihr Verständnis der musikalischen Ausdrucksmöglichkeit und deren Wirkung nachhaltig.
Ihre Ausbildung an der Querflöte erhielt sie unter anderem bei Vukan Milin, Sigrid Papies und Juliane Wolf.
Eine weitere wichtige Station ihrer musikalischen Entwicklung war der Jugendchor unter der Leitung von Ida Danzberg sowie das Tanzende Theater Wolfsburg, wo sie insbesondere durch Bettina Paletta geprägt wurde. Die Verbindung unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen – Musik, Theater und Bewegung – liegt ihr besonders am Herzen. Über Bettina Paletta lernte sie Emre Kesim kennen. Sie machte bei ihm ein Praktikum, das intensive Erfahrung mit musikalischer Improvisation in verschiedenen Stilrichtungen und elektronischer Musik mit sich brachte. Vor allem aber war der direkte unmittelbare Bezug zur tänzerischen Bewegung zu spüren, der Magdalenas künstlerischen Zugang zu Musik und Tanz noch einmal vertieft haben.
Einsingen und Stimmbildung
Magdalena Ehlers legt besonderen Wert auf eine gesunde Stimme. Gerade beim Singen im Chor, kann es passieren, dass die Singenden zum Beispiel versuchen lauter zu singen, um sich selbst zu hören, das aber mit einer falschen technik lösen. Dann wird es unter anderem anstrengend lange am Stück zu singen. Magdalena möchte neben der Liedeinstudierung und der musikalischen Arbeit, besonders die Grundlagen für eine gesunde Stimmnutzung beibringen.
Sie gibt Stimmbildung für Lehrer:innen und als externe Kraft für Chöre.

Chorarbeit
In der Kinder- und Jugendarbeit sollen durch die Chorarbeit soziale Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Die Gemeinschaft, die zwangsläufig in einem Chor vorhanden ist, ist ein guter Schritt die gemeinsame Verantwortung eines jeden Einzelnen füreinander zu erfahren und zu fördern.
Sind die Kinder und Jugendlichen sowieso musikalisch begabt und interessiert, so ist der Chor eine hervorragende Möglichkeit sich musikalisch zu bilden. In den meisten Studiengängen wird Ensemblefähigkeit verlangt. Das nicht ohne Grund.
Musizieren ist Kommunikation auf einer anderen Ebene. Nicht nur Worte zählen. Klang, musikalische Linien, Instrumentenfarben, Rhythmen und Artikulationen und nicht zuletzt der Ausdruck sind die Parameter, über die die Musik uns emotional berühren kann.
Die kleinen Auftritte, die Kinder und Jugendliche dann schon haben, bereiten sie darauf vor, vor Publikum zu stehen, Vorträge zu halten, Aufregung auszuhalten und mit ihr umgehen zu können.
Im Chor gibt es viele Möglichkeiten der Selbstbeteiligung. Ob Stimmsprecher/in, Anwesenheitskontrolle, Planen des Konzertablaufes, Konzertmoderation oder auch Chorfahrts-Organisation, überall können die Kinder und Jugendlichen sich beteiligen und einbringen.
Auf der musikalischen Seite lernen sie Noten lesen, sich zurechtzufinden in der Mehrstimmigkeit, sie lernen verschiedene Literatur, verschiedene Epochen und verschiedene Musikstile kennen und sie kriegen ein harmonisches Verständnis.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Chance sich solistisch zu verwirklichen, sofern sie sich dafür interessieren.
Der kreative Umgang mit der Stimme ist persönlichkeitsbildend, entwicklungsfördernd und trägt dazu bei die Kreativität zu erweitern. Gerade die Stimme ist etwas sehr Individuelles und etwas sehr Wichtiges für uns. Sie gut zu behandeln, sie kontrollieren zu können und sie überhaupt kennenzulernen ist im Chor eine hervorragende Möglichkeit.